====== Publizieren in der TeXnischen Komödie (DTK) ====== Die Redaktion freut sich jederzeit über neue Artikel zu den Themen * TeX, LaTeX, LuaLaTeX, XeTeX, XeLaTeX, ConTeXt, ... * Beschreibungen und Einführungen in neue Pakete, Module und Schriften. * Berichte über die Anwendungsmöglichkeiten von LaTeX in Beruf und Privatleben * Berichte von TeX-Tagungen und Events * Interessantes und Informatives aller Art zu Layout, Textsatz und Typografie * kurzum: Alles, was irgendwie mit TeX & Co zu tun hat Bitte beachten Sie sowohl hinsichtlich der Gestaltung Ihres Artikels als auch des Dateiformats die Hinweise auf dieser Seite. Bei Fragen jeder Art wenden Sie sich bitte an . Ihr fertiges Manuskript können Sie uns * per E-Mail an zusenden oder * über das [[http://archiv.dante.de/DTK/hochladen.html|Web-Formular]] hochladen. ===== Dateiformat ===== * Die TeXnische Komödie wird unter Verwendung von ''%%lualatex%%'' gesetzt. Spezifische Manuskripte, die ''%%pdflatex%%'' oder ''%%xelatex%%'' voraussetzen, sind ebenfalls kein Problem. * Die Redaktion benötigt die LaTeX-Quelldateien als auch ein fertiges PDF des Artikels, damit man sie bei der Nachbearbeitung abgleichen kann, ob das Ergebnis auch der Intention des Autors entspricht. * Namenskonzept: Ein Artikel von //Dante Alighieri// besteht aus der Hauptdatei ''%%Alighieri.tex%%'', dem anvisierten Ergebnis ''%%Alighieri.pdf%%'' und eventuell ''%%Alighieri.bib%%''. Eingebundene Grafiken, Tabellen, etc. legt Dante im Unterverzeichnis ''%%Alighieri/%%'' ab. * Übersenden Sie alle Dateien bitte in Form einer einzigen **Archiv-Datei** (.zip, .7z, .tgz, ...). * Das Manuskript sollte mit der Dokumentenklasse //dtk// oder alternativ //article// gesetzt werden. \documentclass[ngerman]{dtk} % alle (LuaTeX-spezifisch) relevanten Pakete \title{Was ich schon immer mal schreiben wollte} \Author{Herbert}{Voß}{\}} * Der " **Abstract** " sollte sowohl in Deutsch als auch Englisch geliefert werden, da die [[http://tug.org/tugboat|TUGboat]] diese jeweils in ihren Ausgaben zitiert. Die englische Zusammenfassung sollte dabei auskommentiert werden, da nur eine Umgebung abstract möglich ist. In der DTK erscheint nur die deutsche Variante. * LaTeX-Pakete, Dateinamen, Programmnamen sind im Typewriter-Format zu setzen. ===== Zeichenkodierung ===== * Für LuaTeX, was für den Satz der Komödie verwendet wird, ist die Kodierung **standardmäßig UTF-8**. Auf Zeilen- und Seitenumbrüche braucht keine Rücksicht genommen zu werden. * **Umlaute** ÄÖÜ müssen **nicht** mehr als "A oder \"A gesetzt werden. Bevorzugt wird eine UTF8-Kodierung der Texte. ===== Einsatz von Paketen und eigenen Makros ===== * Es werden standardmäßig von der DTK-Klasse die folgenden Pakete verwendet: libertinus-otf, textcomp, url, ragged2e, babel, tabularx, eurosym, graphicx, xspace, shortvrb, footmisc, array, enumerate, booktabs, subfig, setspace, multicol, xcolor, csquotes, hvlogos. Bei Verwendung von LuaLaTeX kommen andere, beziehungsweise weitere Pakete dazu. Das Paket calc sollte nicht geladen werden, da mit den Makros \dimexpr und \numexpr alle Operationen möglich sind. * **Ausgeschlossen** ist die Verwendung von: ''%%hyperref%%'' * Makrodefinitionen sollten in der Form ''%%\newcommand\Name[...]{...}%%'' erfolgen, also den Makronamen nicht in zusätzliche Klammern setzen. * Für Paketnamen, Makros, Optionen, usw. gibt es * \providecommand*\Macro[1]{\texttt{\textbackslash#1}} * \providecommand*\Code[1]{\texttt{#1}} * \let\Command\texttt * \let\Environment\texttt * \def\biblatex{\texttt{biblatex}\xspace} * \def\tex4ht{\hologo{TeX4ht}} * \let\Paket\texttt * \let\Package\texttt * \let\Programm\texttt * \let\Program\texttt * \let\Env\texttt * \let\Class\texttt ===== Rechtschreibung ===== * Die Redaktion setzt jede Ausgabe der DTK nach der **aktuell gültigen Rechtschreibung**. Autoren werden daher gebeten, ihre Manuskripte bereits vor der Zusendung diesbezüglich durchzusehen, um den Aufwand der redaktionellen Nachbearbeitung gering zu halten. * Nach einem Doppelpunkt wird groß weitergeschrieben, wenn eine verbhaltige Konstruktion folgt. * Verzeichnis der [[http://projekte.dante.de/DTK/Eigennamen|Eigennamen]]. ===== Interpunktion ===== * **Anführungszeichen** sollten als ''%%"`..."'%%'' oder ''%%»...«%%'' gesetzt werden; die Umsetzung in die französische Variante erfolgt im ersten Fall automatisch. * In Aufzählungen (itemize/description/enumerate) sind Zeilen nur dann mit einem Punkt abzuschließen, wenn sie jeweils vollständige Sätze darstellen. Ausnahmen sind Aufzählungen wie * foo, * bar, * baz. ===== Schriftarten und Hervorhebungen ===== * Die DTK wird in einem einheitlichen Design gesetzt. Abweichende Schriftarten sind nur zu typografischen Demonstrationszwecken zulässig. * Stnadardmäßig wird AnonymousPro für die Schreibmaschinenschrift und für alles andere die Libertinus benutzt. ===== Farbe, Bilder, Grafiken ===== * Der Einsatz von Farbe steigert die Druckkosten und sollte deswegen nur in wirklich relevanten Fällen abgedruckt werden. Die Relevanz liegt stets im Auge der Redaktion. * Die Konvertierung von Farbe zu Graustufen erfolgt automatisch in der Druckerei und muss nicht vom Autor vorgenommen werden. * Bei Verwendung von PS-Tricks, TikZ, MetaPost o.Ä. wird dringend empfohlen, die Bilder selbst zu kompilieren und im Format EPS oder PDF einzubinden. ===== Tabellen ===== * **Tabellen** sind nach Möglichkeit ohne senkrechte Linien zu setzen! * Links und rechts sollte kein Rand sein: ''%%{@{} l ... @{}} \toprule%%'' * Die Überschriftzeile wird mit \emph{...} gesetzt: ''%%\emph{foo} & \emph{bar} \\\midrule%%'' * Nach der letzten Zeile wird eine Linie gesetzt: ''%%...\\\bottomrule%%'' * Tabellen mit Seitenumbruch sollten entweder mit longtable oder xltabular gesetzt werden (entspricht tabularx mit möglichem Seitenumbruch) ===== Code-Listings ===== * **Listings** sind einfach durch Verwendung von ''%%\begin{lstlisting} ... \end{lstlisting}%%'' zu setzen. Erlaubte Parameter sind lediglich [language''%%...,caption%%''...,label=...]; alle anderen werden ohnehin wieder entfernt, da die internen Vorgaben genommen werden, wie Farbe, Schriftart und -größe, usw. ===== Verweise auf CTAN-Pakete ===== * **CTAN-Urls** sollen ausnahmslos über die auf CTAN vorhandene Bib-Datei erstellt werden. Diese beinhaltet alle Pakete und wird täglich aktualisiert. Alle Einträge sind vom Typ @manual: @manual{ctan-a0poster, title = {The \texttt{a0poster} package}, subtitle = {Support for designing posters on large paper}, author = {Gerlinde Kettl and Matthias Weiser}, date = {2016-06-24}, version = {1.22b}, license = {lppl}, url = {https://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/a0poster}, pkgurl = {https://ctan.org/pkg/a0poster}, note = {Provides fonts in sizes of 12pt up to 107pt and also makes sure that in math formulas the symbols appear in the right size. Can also create a PostScript header file for which ensures that the poster will be printed in the right size. Supported sizes are DIN A0, DIN A1, DIN A2 and DIN A3.}, } * Es existiert auf CTAN eine ctan.bbx und ctan.cbx, die nach dem Runterladen und Installation über die Zuweisung style=ctan verfügbar sind. Standardmäßig sind sie nicht installiert. \PassOptionsToPackage{style=ctan}{biblatex}%%%%%% \documentclass{dtk} \addbibresource[location=remote]{https://mirror.ctan.org/biblio/ctan-bibdata/ctan.bib}%%%% \usepackage{hvqrurl} \begin{document} \title{The CTAN Bibliography} \Author{Herbert}{Voß}{} \maketitle foo.~\parencite{ctan-pstricks-base} Es geht auch \hvqrurl{ctan-tikz} \printbibliography \end{document} Die möglichen Parameter für \hvqrurl sind: qrheight=1cm, qrcolor=black, qrlevel=M, qradjust=-1.5\normalbaselineskip (Höhe, Farbe, Level [L,M,Q,H], vertikale Verschiebung) ===== Literatur ===== Die Literatur sollte als externe bib-Datei erstellt werden. Wir arbeiten grundsätzlich mit biblatex/biber. Dennoch kann in Ausnahmefällen () eine Bibliografie auch in folgender Form angegeben werden: \begin{filecontents}[noheader,force]{\jobname.bib} .... \end{filecontents} Der Zitierstil ist automatisch //dtk// und braucht nicht angegeben zu werden. Verweise nur mit \ref, beziehnungsweise \pageref erzeugen. Die bib-Datei //muss// im Format BibTeX-kompatibel sein. Citavi oder Endnote-Datensätze sind vorher zu konvertieren. Neben den standardmäßigen Eintragstypen existiert auch @online, für das hier Beispiele angegeben werden: @online{ep1, author = {Bundesinstitut für Berufsbildung}, title = {europass Deutschland}, url = {http://www.europass-info.de}, urldate = {2012-01-21}, } Die eigene Bibdatei wird ebenfalls durch \addbibresource {...} eingebunden. Am Ende des Dokuments sollte die Bibliografie mit folgender Befehlssequenz eingebunden werden, wenn URLs in den Bibliografieeinträgen vorhanden sind: ===== Lizenz ===== Standardmäßig verbleiben alle Rechte beim Autor mit dem Zusatz, dass DANTE e.V. das Recht für eine Veröffentlichung in Papier- und digitaler Form zugestanden wird. Möchte man die über DANTE e.V. hinausgegehenden eigenen Rechte durch beispielsweise eine Creative-Common-Lizenz einschränken, so kann man dies der Redaktion mitteilen. Der Artikel wird dann mit einem entsprechenden Hinweis versehen.