%META:TOPICINFO{author=“HerbertVoss” date=“1409844666” format=“1.1” version=“1.8”}% %META:TOPICPARENT{name=“WebHome”}%
Literaturzitate, Literaturverzeichnis, BibTeX
<li> Wie kann ich im Text mit dem Autor/Jahreszahl o.ä. zitieren? </li><li> Wie kann ich das BibTeX-Stylefile xyz.bst so abändern, dass an Stelle X ein/kein Komma/Punkt erscheint, dass der Eintrag Y anders formatiert wird etc.? </li><li> Gibt es ans Deutsche angepasste .bst-Dateien? </li><li> Wie kann ich statt der eckigen Klammern im Text bzw. im Literaturverzeichnis hochgestellte Ziffern, runde Klammern (1) oder Schrägstriche /1/ verwenden? </li><li> Wie erreiche ich, dass innerhalb eines \cite im Dokumenttext umbrochen werden darf? </li><li> Wie kann ich verhindern, dass die Wörter im Titel eines .bib-Eintrages kleingeschrieben werden? </li><li> Bei Labels wie ''%%Rai95%%'', die aus Teilen des Autorennamens gebildet werden, treten Fehler bei Autorennamen mit Umlauten auf; wie kann ich das verhindern? </li><li> Kann ich Umlaute direkt in einer .bib-Datei verwenden? </li><li> Wie kann ich erreichen, dass mehrere Zitate (5,3,1,7,6) zu (1,3,5-7) sortiert und zusammengefaßt werden? </li><li> Wie kann man in einem Dokument verschiedene Abschnitte mit eigenen Literaturverzeichnissen versehen? </li><li> Wie kann man ein thematisch untergliedertes Literaturverzeichnis erstellen? </li><li> Wie kann ich in einer BibTeX-Datenbank WWW- oder ftp-Quellen, die als URL vorliegen, zitieren? </li><li> Gibt es einen Weg, dass \cite gleich die komplette Literaturstelle liefert? </li><li> Wie kann ich mit Kurzformen von Autor und Titel zitieren oder zwischen Kurz- und Langformen wechseln? </li><li> Wie kann ich die Einträge in @phdthesis mit ,,Diplomarbeit`` oder ähnlicher Klassifikation auszeichnen? </li>
<a name="33"></a>Wie kann ich im Text mit dem Autor/Jahreszahl o.ä. zitieren?
Hierfür gibt es eine größere Anzahl von Paketen, wie ,natbib`<a name"34" id="34"></a>, ,theapa` oder ,cite`, die dies erlauben.Eine sehr gute Alternative ist BibLaTeX, welches unter anderem das =authoryear
Schema kennt.
natbib | macros/latex/contrib/natbib/ |
cite | macros/latex/contrib/cite/ |
biblatex | macros/latex/contrib/biblatex/ |
<a name="35"></a>Wie kann ich das BibTeX-Stylefile xyz.bst so abändern, dass an Stelle X ein/kein Komma/Punkt erscheint, dass der Eintrag Y anders formatiert wird etc.?
Die Programmiersprache von BibTeX, in der die .bst-Dateien geschrieben sind, ist in der Datei ,,btxhak.tex`` beschrieben, die jedem BibTeX-Paket beiliegen sollte. Bevor man diese für die meisten ungewohnte stackorientierte Sprache lernt, sollte man zuerst überprüfen, ob die eigenen Wünsche schon durch das Paket ,custom-bib`<a name=“36” id=“36”></a> abgedeckt werden können. Dieses Paket enthält ein menügesteuertes, in TeX selbst geschriebenes Erzeugungsprogramm, das aus einer Master-bst-Datei eine bst-Datei mit den ausgewählten Eigenschaften erzeugt.
custom-bib | macros/latex/contrib/custom-bib/ |
btxdoc/btxhak | biblio/bibtex/distribs/doc/ |
<a name="36"></a>Gibt es ans Deutsche angepasste .bst-Dateien?
Ja, zum Beispiel kann man mit dem Paket ,custom-bib`<a name=“38” id=“38”></a> .bst-Dateien für verschiedene Sprachen, darunter auch Deutsch, generieren.
Unter http://web.archive.org/web/20061118193457/http://www.haw-hamburg.de/pers/Lorenzen/bibtex/ findet man in den Dateien ,,abbrvdin.zip``, ,,alphadin.zip``, ,,plaindin.zip``, ,,unsrtdin.zip`` und ,,natdin.zip`` an DIN angepasste BibTeX-Style-Dateien. ,,natdin.bst`` ermöglicht Verfasser-Jahr-Zitierweisen zusammen mit DIN-Zitierstandard. Der BibTeX-Style ,,dinat.bst`` ist eine verbesserte Versionen von ,,natdin.bst``. | Online-Tutorial: | http://www.din1505.informationskompetenz.net/ | | dinat: | biblio/bibtex/contrib/german/dinat/ |
Außerdem gibt es folgende angepaßte .bst-Dateien und -Pakete (ohne Gewähr, unvollständig, Reihenfolge ist keine Wertung): | abstyles: | biblio/bibtex/contrib/abstyles/ | | germbib: | biblio/bibtex/contrib/germbib/ | | geralpha: | obsolete/biblio/bibtex/contrib/geralpha/ |
<a name="39"></a>Wie kann ich statt der eckigen Klammern [1] im Text bzw. im Literaturverzeichnis hochgestellte Ziffern, runde Klammern (1) oder Schrägstriche /1/ verwenden?
Für die Form der Labels im Text ist die interne Anweisung \@cite, für die Form im Literaturverzeichnis die interne Anweisung \@biblabel anzupassen. Deren Standarddefinitionen lauten:
<verbatim>\newcommand{\@cite}[2]{[{#1\if@tempswa , #2\fi}]} \newcommand{\@biblabel}[1]{[#1]}</verbatim>
Will man statt der eckigen Klammern Schrägstriche, so lauten die Redefinitionen
<verbatim>\renewcommand{\@cite}[2]{/{#1\if@tempswa , #2\fi}/} \renewcommand{\@biblabel}[1]{/#1/}</verbatim>
Nicht vergessen: Redefinitionen von internen Anweisungen (= enthalten ein ,@` im Namen) müssen entweder in ein .sty-File geschrieben oder in der Präambel des Dokuments durch \makeatletter … \makeatother geklammert werden!
Die Pakete ,cite`<a name=“40” id=“40”></a> und ,overcite` definieren Befehle, wie \citeleft und \citeright, die die Klammern erzeugen und die der Benutzer mit \renewcommand sehr einfach umdefinieren kann. Nach
<verbatim>\usepackage{cite} \renewcommand{\citeleft}{(} \renewcommand{\citeright}{)}</verbatim>
bekommt man statt eckiger Klammern [1] runde Klammern (1).
Das Paket ,overcite` erlaubt es außerdem, Zitatstellen im Text mit hochgestellten Ziffern zu markieren. | cite, overcite: | macros/latex/contrib/cite/ |
<a name="41"></a>Wie erreiche ich, dass innerhalb eines \cite im Dokumenttext umbrochen werden darf?
Das Paket ,cite`<a name=“42” id=“42”></a> definiert die Zitieranweisung von LaTeX so um, daß ein Zeilenumbruch möglich ist. | cite: | macros/latex/contrib/cite/ |
<a name="43"></a>Wie kann ich verhindern, dass die Wörter im Titel eines .bib-Eintrages kleingeschrieben werden?
Entweder den Titel komplett oder alle groß zu schreibenden Wörter einzeln noch einmal klammern, also in der .bib-Datei statt
title = {Fragen und Antworten}
einfach <verbatim>title = fragen_und_antworten </verbatim> oder <verbatim>title = fragen_und_antworten </verbatim> eingeben.
Eine alternative Lösung (oder besser: Ergänzung der Klammerung) ist die Änderung oder Verwendung einer entsprechend geänderten bst-Datei, in der bei der Formatierung des Titels und anderer Teile eines Eintrages die BibTeX-Anweisung ,change.case$` nicht ausgeführt wird. Dies sollte bei den an das Deutsche angepaßten bst-Dateien (siehe hier) bereits der Fall sein, im Paket ,custom-bib`<a name=“44” id=“44”></a> (siehe hier) kann die Umwandlung über einen Menüpunkt ausgewählt werden.
<a name="45"></a>Bei Labels wie [Rai95], die aus Teilen des Autorennamens gebildet werden, treten Fehler bei Autorennamen mit Umlauten auf; wie kann ich das verhindern?
Damit BibTeX die Konstruktion ,\“a` für Umlaute als ein einzelnes Zeichen korrekt erkennen kann, muß der Umlaut mit einer zusätzlichen Klammerung im Eintrag in der .bib-Datei eingegeben werden, also als ,{\”a}` oder ,{\ss}`. Tip: BibTeX-Dokumentation in ,,btxdoc`` lesen! | btxdoc: | biblio/bibtex/distribs/doc/ |
<a name="46"></a>Kann ich Umlaute direkt in einer .bib-Datei verwenden?
Jein. Einige neuere BibTeX-Implementierungen, wie beispielsweise biblatex, erlauben die Ein- und Ausgabe von Umlauten und anderen akzentuierten Zeichen. Will man diese Dateien jedoch an Personen mit anderen Rechnersystemen und anderen BibTeX-Implementierungen weitergeben, sollte man sich auf die Standard-Kodierung mit ,{\“a}` etc. beschränken.
Im Schlüssel eines Verweises, also dem Argument von \cite, ebenso wie im Schlüssel eines .bib-Eintrages, also dem ersten Wort des Eintrags, darf man keine Umlaute verwenden. Hier sollte man sich auf die 26 Klein- und 26 Großbuchstaben, die 10 Ziffern und die Satzzeichen beschränken. Der Grund liegt darin, daß dieser Schlüssel von (La)TeX an BibTeX übergeben werden muß und ein Schlüssel mit Umlauten auf diesem Wege eventuell zu einer anderen Zeichenkette expandiert werden kann, die im BibTeX-Lauf mit keinem Schlüssel in der .bib-Datei übereinstimmt. Dadurch kann dann der Eintrag von BibTeX bzw. von (La)TeX nicht gefunden werden. | biblatex | http://www.ctan.org/pkg/biblatex | | 8-Bit-BibTeX: | biblio/bibtex/8-bit/ |
<a name="47"></a>Wie kann ich erreichen, dass mehrere Zitate [5,3,1,7,6] zu [1,3,5-7] sortiert und zusammengefaßt werden?
Je nach Art der bevorzugten Darstellung der Zitate im Text erreicht man dies mit den Paketen ,cite`<a name=“48” id=“48”></a> oder ,overcite` sowie ,natbib` (Optionen: ,,numbers,sort&compress``). Sollen im endgültigen Dokument die Zitate unter Verwendung des Pakets ,hyperref` anklickbar werden, ist die letztgenannte Lösung zu bevorzugen. Ergänzend kann das Paket ,hypernat` benutzt werden, um auch die Wirkung der ,hyperref`-Optionen ,backref` und ,pagebackref` in diesem Fall sicherzustellen. | cite, overcite: | macros/latex/contrib/cite/ | | natbib: | macros/latex/contrib/natbib/ | | hypernat: | macros/latex/contrib/misc/ |
<a name="49"></a>Wie kann man in einem Dokument verschiedene Abschnitte mit eigenen Literaturverzeichnissen versehen?
Die Pakete ,chapterbib`<a name=“50” id=“50”></a> und ,bibunits` erlauben es, mehrere Literaturverzeichnisse in einem Dokument zu verwenden, solange diese in eigenen Abschnitten stehen. Bei ,chapterbib` muß jeder der Abschnitte in einer getrennt mit \include{…} einzubindenden Datei stehen. Beide Pakete (,bibunits` ab Version 2.1) arbeiten problemlos mit anderen Paketen wie ,natbib` zusammenarbeitet. | chapterbib: | macros/latex/contrib/cite/ | | bibunits: | macros/latex/contrib/bibunits/ |
<a name="51"></a>Wie kann man ein thematisch untergliedertes Literaturverzeichnis erstellen?
Das Paket ,bibtopic`<a name=“52” id=“52”></a>, vormals ,bibtopics`, ermöglicht die Untergliederung eines Literaturverzeichnisses, wobei allerdings die .bib-Datenbankdatei entsprechend der Gliederung in mehrere Dateien aufgeteilt werden muß. Ein alternatives Paket ist ,multibib`, bei dem die Aufteilung der .bib-Datenbankdatei nicht nötig ist. | bibtopic: | macros/latex/contrib/bibtopic/ | | multibib: | macros/latex/contrib/multibib/ |
<a name="53"></a>Wie kann ich in einer BibTeX-Datenbank WWW- oder ftp-Quellen, die als URL vorliegen, zitieren?
Die Quellen können mit den üblichen BibTeX-Styles auf unterschiedliche Art und Weise zitiert werden. Eine Variante ist
<verbatim>@manual{KEITH, author = "Keith Reckdahl", title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents", year = "1997", month = dec, note = "CTAN: \url{tex-archive/info/epslatex.ps}"}</verbatim>
und eine weitere <pre><verbatim>@misc{GRANT, author = “Michael C. Grant and David Carlisle”, title = “The PSFrag system, version~3”, year = “1996”, month = nov, howpublished = “CTAN: \url{tex-archive/macros/latex/contrib/% supported/psfrag/pfgguide.tex}”}</verbatim> </pre>
In beiden Fällen wird das LaTeX-Paket ,url`<a name=“54” id=“54”></a> verwendet, um den Umbruch der Adressen zu erreichen (siehe hier). Auf dieses Paket kann verzichtet werden, wenn bereits das Paket ,hyperref`, mindestens Version 6.70s (2000-08-31) oder aktueller, benutzt wird.
Wird das ,hyperref` nicht verwendet, so solle man das Prozentzeichen am Zeilenende entfernen, da dann das Paket ,url` dieses dann mit ausgeben würde.
Wird das Paket ,jurabib` verwendet, so kann man auch einfach wie folgt zitieren:
<verbatim>@manual{KEITH, author = "Keith Reckdahl", title = "Using Imported Graphics in \LaTeXe\ Documents", year = "1997", month = dec, url = "http://mirror.ctan.org/info/epslatex.ps"}</verbatim>
url: | macros/latex/contrib/misc/url.sty | hyperref: | macros/latex/contrib/hyperref/ | jurabib: | http://www.jurabib.org/ |
<a name="55"></a>Gibt es einen Weg, dass \cite gleich die komplette Literaturstelle liefert?
Dies geht zwar nicht direkt mit der Anweisung \cite, aber im Paket ,bibentry`<a name=“56” id=“56”></a>, das ,natbib` beiliegt, gibt es die Anweisung \bibentry, die die vollständige Literaturangabe liefert. Näheres ist der mitgelieferten Dokumentation zu entnehmen. Für luabib gibt es ein angepasstes Paket ,luabibentry`. Eine Alternative bietet das Paket ,inlinebib`, das man allerdings nur mit dem beigefügten ,,inlinebib.bst`` verwenden kann. Auch das Paket ,jurabib` ist in der Lage, z.B. mittels \fullcite oder der Option ,,citefull=all`` bzw. ,,citefull=first`` eine vollständige Literaturstelle zu liefern. Es kann jedoch nur mit den ,jurabib`-eigenen BibTeX-Stil ,,jurabib`` verwendet werden. | bibentry: | macros/latex/contrib/natbib/ | | luabibentry: | macros/luatex/latex/luabibentry/ | | inlinebib: | biblio/bibtex/contrib/inlinebib/ | | jurabib: | http://www.jurabib.org/ | | ~: | macros/latex/contrib/jurabib/ |
<a name="57"></a>Wie kann ich mit Kurzformen von Autor und Titel zitieren oder zwischen Kurz- und Langformen wechseln?
Das Paket ,jurabib`<a name=“58” id=“58”></a> bietet dazu die Eintragsfelder juraauthor und juratitle an, in die man die zu verwendende Kurzform des Autors bzw. des Titels einträgt. Es bietet auch die Option ,,citefull=first``, mit dem bei Erstnennung eines Werkes eine vollständige Literaturstelle erscheint, bei den weiteren Zitaten erscheinen jedoch nur noch die angegebenen Kurzformen. Werden keine Kurzformen angegeben, werden sie (größtenteils) von ,jurabib` generiert. Auch ,inlinebib` bietet Felder für Kurzformen an. | inlinebib: | biblio/bibtex/contrib/inlinebib/ | | jurabib: | macros/latex/contrib/jurabib/ |
<a name="59"></a>Wie kann ich die Einträge in @phdthesis mit ,,Diplomarbeit`` oder ähnlicher Klassifikation auszeichnen?
Im einfachsten Fall kann man die Art der These durch die Eigenschaft type üeberschreiben, also mit type=“Dissertation”. Soll als Standard-Wert etwas anderes verwendet werden, so muß man die .bst-Datei anpassen.
– Main.HerbertVoss - 17 Mar 2009