dtk:autorinfo

Publizieren in der TeXnischen Komödie (DTK)

Die Redaktion freut sich jederzeit über neue Artikel zu den Themen

  • TeX, LaTeX, LuaLaTeX, XeTeX, XeLaTeX, ConTeXt, …
  • Beschreibungen und Einführungen in neue Pakete, Module und Schriften.
  • Berichte über die Anwendungsmöglichkeiten von LaTeX in Beruf und Privatleben
  • Berichte von TeX-Tagungen und Events
  • Interessantes und Informatives aller Art zu Layout, Textsatz und Typografie
  • kurzum: Alles, was irgendwie mit TeX & Co zu tun hat

Bitte beachten Sie sowohl hinsichtlich der Gestaltung Ihres Artikels als auch des Dateiformats die Hinweise auf dieser Seite. Bei Fragen jeder Art wenden Sie sich bitte an dtk-redaktion@dante.de.

Ihr fertiges Manuskript können Sie uns

  • Die TeXnische Komödie wird unter Verwendung von lualatex gesetzt. Spezifische Manuskripte, die pdflatex oder xelatex voraussetzen, sind ebenfalls kein Problem.
  • Die Redaktion benötigt die LaTeX-Quelldateien als auch ein fertiges PDF des Artikels, damit man sie bei der Nachbearbeitung abgleichen kann, ob das Ergebnis auch der Intention des Autors entspricht.
  • Namenskonzept: Ein Artikel von Dante Alighieri besteht aus der Hauptdatei Alighieri.tex, dem anvisierten Ergebnis Alighieri.pdf und eventuell Alighieri.bib. Eingebundene Grafiken, Tabellen, etc. legt Dante im Unterverzeichnis Alighieri/ ab.
  • Übersenden Sie alle Dateien bitte in Form einer einzigen Archiv-Datei (.zip, .7z, .tgz, …).
  • Das Manuskript sollte mit der Dokumentenklasse dtk oder alternativ article gesetzt werden. <verbatim>\documentclass[ngerman]{dtk}

% alle (LuaTeX-spezifisch) relevanten Pakete \title{Was ich schon immer mal schreiben wollte} \Author{Herbert}{Voß}{\Email{Herbert@dante.de}} </verbatim>

  • Der “ Abstract ” sollte sowohl in Deutsch als auch Englisch geliefert werden, da die TUGboat diese jeweils in ihren Ausgaben zitiert. Die englische Zusammenfassung sollte dabei auskommentiert werden, da nur eine Umgebung abstract möglich ist. In der DTK erscheint nur die deutsche Variante.
  • LaTeX-Pakete, Dateinamen, Programmnamen sind im Typewriter-Format zu setzen.
  • Für LuaTeX, was für den Satz der Komödie verwendet wird, ist die Kodierung standardmäßig UTF-8. Auf Zeilen- und Seitenumbrüche braucht keine Rücksicht genommen zu werden.
  • Umlaute ÄÖÜ müssen nicht mehr als “A oder \”A gesetzt werden. Bevorzugt wird eine UTF8-Kodierung der Texte.
  • Es werden standardmäßig von der DTK-Klasse die folgenden Pakete verwendet: libertinus-otf, textcomp, url, ragged2e, babel, tabularx, eurosym, graphicx, xspace, shortvrb, footmisc, array, enumerate, booktabs, subfig, setspace, multicol, xcolor, csquotes, hvlogos. Bei Verwendung von LuaLaTeX kommen andere, beziehungsweise weitere Pakete dazu. Das Paket calc sollte nicht geladen werden, da mit den Makros \dimexpr und \numexpr alle Operationen möglich sind.
  • Ausgeschlossen ist die Verwendung von: hyperref
  • Makrodefinitionen sollten in der Form \newcommand\Name[...]{...} erfolgen, also den Makronamen nicht in zusätzliche Klammern setzen.
  • Für Paketnamen, Makros, Optionen, usw. gibt es
    • \providecommand*\Macro[1]{\texttt{\textbackslash#1}}
      • \providecommand*\Code[1]{\texttt{#1}}
    • \let\Command\texttt
    • \let\Environment\texttt
    • \def\biblatex{\texttt{biblatex}\xspace}
    • \def\tex4ht{\hologo{TeX4ht}}
    • \let\Paket\texttt
    • \let\Package\texttt
    • \let\Programm\texttt
    • \let\Program\texttt
    • \let\Env\texttt
    • \let\Class\texttt
  • Die Redaktion setzt jede Ausgabe der DTK nach der aktuell gültigen Rechtschreibung. Autoren werden daher gebeten, ihre Manuskripte bereits vor der Zusendung diesbezüglich durchzusehen, um den Aufwand der redaktionellen Nachbearbeitung gering zu halten.
  • Nach einem Doppelpunkt wird groß weitergeschrieben, wenn eine verbhaltige Konstruktion folgt.
  • Verzeichnis der Eigennamen.
  • Anführungszeichen sollten als "`..."' oder »...« gesetzt werden; die Umsetzung in die französische Variante erfolgt im ersten Fall automatisch.
  • In Aufzählungen (itemize/description/enumerate) sind Zeilen nur dann mit einem Punkt abzuschließen, wenn sie jeweils vollständige Sätze darstellen. Ausnahmen sind Aufzählungen wie
    • foo,
    • bar,
    • baz.
  • Die DTK wird in einem einheitlichen Design gesetzt. Abweichende Schriftarten sind nur zu typografischen Demonstrationszwecken zulässig.
  • Stnadardmäßig wird AnonymousPro für die Schreibmaschinenschrift und für alles andere die Libertinus benutzt.
  • Der Einsatz von Farbe steigert die Druckkosten und sollte deswegen nur in wirklich relevanten Fällen abgedruckt werden. Die Relevanz liegt stets im Auge der Redaktion.
  • Die Konvertierung von Farbe zu Graustufen erfolgt automatisch in der Druckerei und muss nicht vom Autor vorgenommen werden.
  • Bei Verwendung von PS-Tricks, TikZ, MetaPost o.Ä. wird dringend empfohlen, die Bilder selbst zu kompilieren und im Format EPS oder PDF einzubinden.
  • Tabellen sind nach Möglichkeit ohne senkrechte Linien zu setzen!
  • Links und rechts sollte kein Rand sein: {@{} l ... @{}} \toprule
  • Die Überschriftzeile wird mit \emph{…} gesetzt: \emph{foo} & \emph{bar} \\\midrule
  • Nach der letzten Zeile wird eine Linie gesetzt: ...\\\bottomrule
  • Tabellen mit Seitenumbruch sollten entweder mit longtable oder xltabular gesetzt werden (entspricht tabularx mit möglichem Seitenumbruch)
  • Listings sind einfach durch Verwendung von \begin{lstlisting} ... \end{lstlisting} zu setzen. Erlaubte Parameter sind lediglich [language...,caption…,label=…]; alle anderen werden ohnehin wieder entfernt, da die internen Vorgaben genommen werden, wie Farbe, Schriftart und -größe, usw.
  • CTAN-Urls sollen ausnahmslos über die auf CTAN vorhandene Bib-Datei erstellt werden. Diese beinhaltet alle Pakete und wird täglich aktualisiert. Alle Einträge sind vom Typ @manual:
 @manual{ctan-a0poster,
  title    = {The \texttt{a0poster} package},
  subtitle = {Support for designing posters on large paper},
  author   = {Gerlinde Kettl and Matthias Weiser},
  date     = {2016-06-24},
  version  = {1.22b},
  license  = {lppl},
  url      = {https://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/a0poster},
  pkgurl   = {https://ctan.org/pkg/a0poster},
  note     = {Provides fonts in sizes of 12pt up to 107pt and also makes sure  that in math formulas the symbols appear in the right size.
                  Can also create a PostScript header file for  which ensures that the poster will be printed in the right size. Supported sizes
                   are DIN A0, DIN A1, DIN A2 and DIN A3.},
 }
  • Es existiert auf CTAN eine ctan.bbx und ctan.cbx, die nach dem Runterladen und Installation über die Zuweisung style=ctan verfügbar sind. Standardmäßig sind sie nicht installiert.
\PassOptionsToPackage{style=ctan}{biblatex}%%%%%%
\documentclass{dtk}
\addbibresource[location=remote]{https://mirror.ctan.org/biblio/ctan-bibdata/ctan.bib}%%%%
\usepackage{hvqrurl}
\begin{document}
\title{The CTAN Bibliography}
\Author{Herbert}{Voß}{}
\maketitle
foo.~\parencite{ctan-pstricks-base}

Es geht auch \hvqrurl{ctan-tikz}

\printbibliography
\end{document}

Die möglichen Parameter für \hvqrurl sind: qrheight=1cm, qrcolor=black, qrlevel=M, qradjust=-1.5\normalbaselineskip (Höhe, Farbe, Level [L,M,Q,H], vertikale Verschiebung)

Die Literatur sollte als externe bib-Datei erstellt werden. Wir arbeiten grundsätzlich mit biblatex/biber. Dennoch kann in Ausnahmefällen () eine Bibliografie auch in folgender Form angegeben werden:

\begin{filecontents}[noheader,force]{\jobname.bib} .... \end{filecontents}

Der Zitierstil ist automatisch dtk und braucht nicht angegeben zu werden. Verweise nur mit \ref, beziehnungsweise \pageref erzeugen.

Die bib-Datei muss im Format BibTeX-kompatibel sein. Citavi oder Endnote-Datensätze sind vorher zu konvertieren. Neben den standardmäßigen Eintragstypen existiert auch @online, für das hier Beispiele angegeben werden:

 @online{ep1,
   author = {Bundesinstitut für Berufsbildung},
   title = {europass Deutschland},
   url = {http://www.europass-info.de},
   urldate = {2012-01-21},
 }

Die eigene Bibdatei wird ebenfalls durch \addbibresource {…} eingebunden.

Am Ende des Dokuments sollte die Bibliografie mit folgender Befehlssequenz eingebunden werden, wenn URLs in den Bibliografieeinträgen vorhanden sind:

Standardmäßig verbleiben alle Rechte beim Autor mit dem Zusatz, dass DANTE e.V. das Recht für eine Veröffentlichung in Papier- und digitaler Form zugestanden wird. Möchte man die über DANTE e.V. hinausgegehenden eigenen Rechte durch beispielsweise eine Creative-Common-Lizenz einschränken, so kann man dies der Redaktion mitteilen. Der Artikel wird dann mit einem entsprechenden Hinweis versehen.

  • dtk/autorinfo.txt
  • Last modified: 2023/08/04 17:15
  • by erikadm